Küchen Pflanzen

Was uns schon in anderen Zimmern erfreut, soll in der Küche auf keinen Fall fehlen.

Pflanzen bringen auch in jede Kücheneinrichtung den letzten Schliff und sorgen für ein wohliges Ambiente mit einer natürlichen Lebendigkeit.



Das häufige Problem mit dem Platzmangel in der Küche


Küchen Pflanzen
Nun ist es jedoch leider so, dass gerade in der Küche selten wirklich viel Platz für Pflanzen zur Verfügung steht, in vielen Fällen auch die Fenster und Fensterbänke eher klein und schmal gehalten sind. Verfügt man beispielsweise jedoch über selten verwendete Küchengeräte, wäre es durchaus eine Überlegung wert, diese lieber im Küchenschrank zu verstauen, um ein wenig Platz für eine Küchenpflanze zu schaffen, die optisch doch um einiges mehr hermacht.


Welche Pflanzen machen sich hier besonders gut?


Passend zum Küchenambiente sind Zierpfeffer und Kaffeepflanze. Allerdings stellen diese beiden Pflanzen Ansprüche an Licht und Platz. Während der Zierpfeffer bis zu 60cm in vollem Sonnenschein erreicht, wächst das Kaffeebäumchen an einem hellen Platz im Laufe der Jahre sogar bis zu 2 Meter hoch. Beide Pflanzen bestehen allerdings durch sattgrüne Blätter und farbenprächtige Früchte. Die Schuster- oder Metzgerpalme ist dagegen ein anspruchsloses Kerlchen. Sie gedeiht auch an dunkleren Orten und eignet sich auch für eine "kahle" Ecke. Aber auch sie wird bis zu einem Meter hoch und wirkt etwas ausladend.

Die krautig wirkenden Zwerge unter den Pflanzen machen sich für unsere Küche ebenfalls sehr gut und vor allem passen sie in jede Fensterbank. Bubiköpfchen und Korallenmoos sind solche Vertreter und je nach Jahreszeit kann man die Fensterbank auch mit Glücksklee, Primelchen oder Narzissen bestücken.

Das "Fleißige Lieschen" ist ebenfalls eine leicht zu pflegende und gut zu beschneidende Pflanze. Efeutute, Grünlilie oder Zierspargel bringen ebenfalls das belebende Grün gekonnt in unsere Küche.


Prachtvolle Orchideen für stylische Küchen


In stylishen, geradlinigen Küchen mit Hochglanzoberflächen kommen allerdings auch Orchideen unwahrscheinlich gut zur Geltung. Keine Angst vor Kochdünsten. Zum einen wird in der Regel viel davon schon über die Abzugshaube entsorgt, zum anderen befinden wir uns ja in unserer heimischen Küche, nicht in der Großküche einer Kantine. Will unsere Küche so gar keinen Platz für ein Blumentöpfchen hergeben, bleibt uns immer noch das Aufhängen von Ampelpflanzen. Fröhlich von der Decke rankend beleben sie unsere Küche auf unnachahmlicher Weise.

Auf Kräuter sollte in der Küche verzichtet werden, ihnen wird es hier oft leider zu warm.