Kolonialstil Einrichtung

Wer hinter dem Kolonialstil biedere englische Möbel vermutet, liegt völlig falsch. Diese zurzeit im Möbel- und Interior-Design sehr angesagte Strömung ist vielmehr ein äußerst spannender Mix aus traditionellem europäischem Stil und kulturellen Einflüssen aus Afrika und Südamerika, Indien und China.


Der im 18. und 19. Jahrhundert in den Kolonien der Briten vorherrschende Stil bringt mehr als nur einen Hauch von Exotik in unsere Häuser und Wohnungen, entführt uns in vergangene Zeiten und archaischen Luxus, lässt uns auf den Spuren von Marco Polo, Christopher Columbus und anderer großer Entdecker wandeln.



was ist typisch für den Kolonialstil?


Kolonialstil
Typisch für den Kolonialstil ist neben der Verwendung von dunklem Holz und Leder und aus Übersee stammenden Naturmaterialien das Spiel mit Farben und Hell-dunkel-Kontrasten, Mustern und Ornamenten. So sind die Möbel meist aus Palisander, Teak, Mahagoni oder Akazie gefertigt, sind schwarzbraun gebeizt und werden mit hellen Materialien wie Bambus und Kokos, Leinen und Sisal, Seide und Baumwolle kombiniert.


Muster und Accessoires


Hinsichtlich der Muster zeigt der Kolonialstil ein harmonisches Nebeneinander von englischen Paisleys, strenger afrikanischer oder südamerikanischer Ornamentik und verspielten asiatischen Blütenmotiven. Auflockerung erfährt ein derart eingerichteter Raum durch bewusst eingesetzte Accessoires, die Hingucker-Qualität besitzen und für Globetrotter-Feeling sorgen. Dies sind meist Souvenir-Objekte aus aller Welt - zum Beispiel wandgroße Landkarten, historische Globen, alte Metall- und Lederkoffer, exotische Skulpturen, Tierfelle und andere Jagdtrophäen. Wer viel gereist ist, kann Originale aus dem privaten Fundus präsentieren, ansonsten tun es aber auch moderne und auf alt "getrimmte" Kopien.


Die Möbel


Zwar sind Möbel im Kolonialstil funktional und eher schnörkellos, klassisch proportioniert und solide gebaut, dennoch benötigen sie wegen ihres recht massigen und dunklen Erscheinungsbildes etwas Platz und sind daher besonders für größere Räumlichkeiten geeignet. Das soll aber nicht heißen, dass der Kolonialstil in kleinen Zimmern nicht anzubringen ist - immerhin ist es auch möglich, mit nur einem Möbelstück als exotischem Solitär einen kolonialen Akzent zu setzen.