Hellweg

Geschichte und Gründung

Der Hellweg Baumarkt hat sich seit seiner Gründung zu einer der größten Baumarktketten entwickelt, die es in Deutschland gibt. Die steigende Popularität dieses Baumarktes ermöglichte eine Eröffnung eines Baumarktes nach dem anderen. Der erste Hellweg Baumarkt wurde in Dortmund gegründet. Am Brackeler Hellweg in Dortmund entstand der erste Hellweg Baumarkt mit rund 500 m² und war, nach heutigen Relationen, eher ein kleiner Heimwerkermarkt. Im Mittelalter wurde über der Hellweg, eine der längsten Straßen in Deutschland, als Handelsroute genutzt. Aufgrund dessen bediente sich der Baumarkt des Namens Hellweg und erhielt durch diese Namensgebung in kürzester Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad.

Wirtschaftliche Entwicklung


In Zusammenarbeit mit dem Konkurrenten Max Bahr wurde eine Kooperationsgesellschaft gegründet. Diese Kooperation wurde DIYKO genannt. Max Bahr wurde von Praktiker übernommen, dadurch verlor Max Bahr seine Eigenständigkeit und Hellweg Baumarkt musste sich von dort an um einen neuen Kooperationspartner bemühen. Den fand der Hellweg Baumarkt in der BayWa GmbH.

Durch diese Neubildung ging der Hellweg Baumarkt gestärkt an den Markt und konnte seine Führungsposition mit dem starken Kooperationspartner weiter ausbauen. Im Bewertungssystem erhielt die Hellweg Baumarktes durchweg eine gute Benotung. Dies wahrscheinlich auch aus dem Grund, das die Hellweg Baumarktes im Sinne des Kunden handeln und gezielt über Produkte und dessen Verwendung aufklären.


Kundenorientiertes Handeln


Die Hellweg Baumarktes punkten bei den Kunden mit Rabattaktionen durch die hauseigene Kundenkarte. Wer im Besitz dieser Kundenkarte ist, bekommt bei jedem Einkauf automatisch beim Einkauf Rabatt auf den Gesamtpreis. Allerdings können auch Kunden von den Angeboten des Hellweg Baumarktes profitieren, wenn sie nicht über eine Kundenkarte verfügen. Die Hellweg Baumärkte bieten ihren Kunden wöchentlich wechselnde Angebote. Die Kunden können sich über die aktuellen Aktionen über die Internetpräsenz informieren. Über diese Internetpräsenz hat der Besucher der Website die Möglichkeit, über einen Materialrechner benötigte Mengen zu ermitteln. So kann der Kunde vor dem Besuch eines der Hellweg Baumärkte den Bedarf ermitteln und den Einkauf um so entspannter durchführen.